21.09.2025 –, Hörsaal
Sprache: Deutsch
Dank Kryptographie muss Datenverarbeitung nicht immer ein Privatsphärerisiko sein.
Wir schauen uns an, wie Techniken wie Multi-Party Computation funktionieren und in der Praxis unter anderem für Statistiken und datenschutzfreundliche Telemetrie verwendet werden.
Datenschutzfreundliche Telemetrie klingt wie ein Widerspruch, denn in der Praxis bedeuten Telemetrie, Statistiken und allgemein gesammelte Daten fast immer ein Risiko für die Privatsphäre.
Um dies zu verhindern, ist es essentiell, sparsam mit Daten umzugehen und deren Sammlung - wo immer möglich - zu vermeiden.
Für den Traum von einer datenschutzfreundlichen Welt reicht aber der Grundsatz der Datensparsamkeit allein nicht, denn es gibt Anwendungsfälle, in denen die Datenverarbeitung unvermeidbar ist.
In meinem Vortrag gebe ich eine einfache Einführung in kryptografische Techniken wie Multi-Party Computation, die genau das ermöglichen: Berechnungen auf Daten, ohne dass ein einzelner Server darauf Zugriff hat, sowie Kontrolle darüber, wer welche Informationen erhält.
Wir schauen uns an, wie das in der Praxis funktioniert und wie wir solche Techniken einsetzen können, unter anderem am Beispiel der datenschutzfreundlich(er)en Telemetrie von Firefox.